Rückenwind für ein selbstbewusstes weibliches Ich
Nur wer sich selbst vertraut, kann sein Leben bewusst gestalten und Neues wagen. Den Mädchen unserer Wohngruppe ist es in ihren Biographien zumeist schwer gemacht worden, ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen. Fehlende Erziehungskompetenz oder -interesse der Eltern, Erlebnisse körperlicher Gewalt oder ein Zuviel an Verantwortung haben ihnen diese wichtige Basis genommen. Deshalb steht die Förderung eines weiblichen Selbstbewusstseins und einer gefestigten Identität im Mittelpunkt unserer Betreuungsarbeit.
Von ihrem jeweiligen Standort ausgehend vermitteln wir den Mädchen Entwicklungsperspektiven, beziehen uns mit unseren Angeboten auf ihre Stärken und Interessen. Innerhalb eines strukturierten Tagesablaufs und des Miteinanders der Gruppe können neue Verhaltensweisen erprobt werden. Unsere Bezugsbetreuerinnen motivieren zu diesen Veränderungen. Sie stehen den Mädchen und jungen Frauen in ihrem sozialen und emotionalen Reifungsprozess kontinuierlich zur Seite und bringen sich selber als „Vorbilder“ für zeitgemäße Frauenrollen ein. So wird ein selbstbewusstes „Nein“ ebenso selbstverständlich wie der wertschätzende Umgang mit dem anderen Geschlecht. Der schützende Raum des Zentrums ist hierfür ein gutes Übungsfeld. Ebenso um ihre schulische oder berufliche Ausbildung voranzubringen, familiäre Belastungen zu bearbeiten oder einfach den Alltag zu meistern. Diese Grundsteine für ein gelingendes, gesellschaftlich integriertes Leben zu legen, ist das Ziel unserer stärkenden Mädchenarbeit.
Zielgruppe: | Mädchen ab 14 Jahren |
Plätze: | 9 Plätze |
Ausstattung: | 9 Einzelzimmer, Wohn-Esszimmer, Küche, zwei Bäder, Büro, Bereitschaftszimmer mit Bad |
Mitarbeiter/innen: | Diplom-Sozialpädagog/innen, Bachelor of arts „soziale Arbeit“, Erzieher/innen, haustechnische Betreuung |
Rechtliche Grundlage: | § 27 KJHG i.v.m., § 34 KJHG, § 36 KJHG, § 37 KJHG, § 41 KJHG |
Gruppenleiterin
(kom.) Lina Doulat
l.doulat@zfsa.de
0241 60907-106