Endlich! Am Tulpensonntag herrschte nach zweijähriger Coronapause in ganz Aachen wieder der karnevalistische Ausnahmezustand. Der Öcher Kengerzoch schlängelte sich als kunterbunter Lindwurm kilometerlang durch die Stadt. Mittendrin ein rot-weißer Blickfang. Rund 160 kostümierte ZfsAler setzten unter dem Motto „Teufel im Kopf, Engel im Herzen und Wahnsinn im Blut“ den immerwährenden Kampf des Menschen zwischen Gut und Böse närrisch in Szene. Singend, tanzend, schunkelnd und vor allem Kamelle werfend erfreute man das zu Zehntausenden an den Straßen stehende Publikum. Gut, dass der süße Vorrat dank der Spende unseres Sponsors BABOR sowie des Vereins Laachende Hätze so üppig bemessen war. So erwiesen sich Engel und Teufel zumindest kurzzeitig als äußerst freigiebiges und natürlich „pratschjeckes Dreamteam“. Alaaf!
Neuer Sandkasten für unsere Kita
Dank dem Einsatz der Haustechnik hat unsere Kita einen neuen Sandkasten auf dem Außengelände. Nach Eröffnung durch die Kindergartenleitung kann spätestens, wenn das Wetter wieder wärmer wird, in dem neuen Sandkasten gebuddelt und gespielt werden!
Yes, we can cook!

Tiny House in Zweifall

Wunschzettelaktion: Sibylle Keupen überreicht bunte Päckchen
Im Rathaus sieht es weihnachtlich aus. Viele bunte Geschenkpakete liegen unter dem Weihnachtsbaum, der noch vor einigen Wochen mit vielen Kinderwünschen bestückt war. Schon zum 15. Mal schmückte die Eingangshalle des Aachener Rathauses ein Wunschzettel-Weihnachtsbaum. Mit diesem besonderen Baum sorgt die Stadt Aachen dafür, dass auch benachteiligte Kinder und Jugendliche sich an Weihnachten über Geschenke freuen können. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen ist gerne die Gastgeberin der Wunschzettelaktion, um auch Kindern, die in verschiedenen Aachener Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht sind, ihre Weihnachtswünsche zu erfüllen. „Es gibt großartige Kinder- und Jugendeinrichtungen in dieser Stadt, die die Kinder stärken. Mit dieser Aktion möchte sich die Stadt Aachen solidarisch zeigen. Denn jedes Kind hat es verdient, an Weihnachten im Mittelpunkt zu stehen.“
Viele engagierte Aachener*innen sorgen für schöne Bescherung
Die Aktion startete dieses Jahr am 24. November. Die Oberbürgermeisterin hatte dazu aufgerufen, die Weihnachtswünsche der Kinder und Jugendlichen aus den Einrichtungen des Evangelischen Kinder- und Jugendhilfezentrums Brand, des Zentrums für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Maria im Tann und des Zentrums für soziale Arbeit Burtscheid, zu erfüllen. Insgesamt lagen heute 318 bunte Päckchen unter dem Weihnachtsbaum. Viele Geschenke waren besonders liebevoll und zusätzlich mit Süßigkeiten verpackt. Ein besonders kreativer Schenkender nutzte ein Plüschalpaka als Transporttier für sein Weihnachtsgeschenk. Ein kleines Päckchen mit dem erfüllten Wunsch zierte den Hals des Stofftiers.
Die Oberbürgermeisterin überreichte die mit Karten, Schleifen und Bändchen verpackten Geschenke an die Träger der drei Einrichtungen. „Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz, dass Sie helfen, dass die Kinder ihren Weg machen.“ so Keupen.