Ferienspaß ganz nah

Nicht immer muss es in die Ferne gehen, um schönsten Freizeitspaß und neue Eindrücke zu genießen. Das können die großen und kleinen Bewohner und Bewohnerinnen der KMVK-Apartments nach ihren Sommerferien nur bestätigen. Denn das Programm konnte sich sehen lassen. Den Start machte ein Ausflug ins Bubenheimer Spieleland. Zusammen mit den KMVK-Pädagoginnen wurde das riesige Spieleangebot sowie ein Picknick – allerdings unter stürmischen Bedingungen – genossen. Eine Woche später hieß es für die Kinder: aufsatteln! Auf dem Rücken zweier Ponys wurde der Aachener Stadtwald zur Kulisse für Abenteuer und spannende Naturentdeckungen. Wieder mit elektrischem Antrieb – nämlich per Euregiobahn – ging es ein paar Tage später gemeinsam mit den KMVK-Gruppen aus Burtscheid und Brand nach Herzogenrath. Von dort wanderte der fröhliche ZfsA-Tross Richtung Alsdorfer Tierpark und ließ sich auch von dicken Regenwolken den Spaß nicht verderben. Ein abwechslungsreicher Tag im Jülicher Brückenkopfpark sowie tolle Stunden auf dem Öcher Bend am Familientag machten die Ferienzeit rund und bunt. Über all diese Eindrücke wurde beim abschließenden Grillabend noch einmal ausführlich geplaudert. Fazit: Die Ferien vor der Haustür bekommen von den KMVK-Apartments eine ganz klare „Fünf-Sterne-Wertung“.

Foto: Günter Hentschel (CC BY-ND 2.0)
In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Perfekte Burtscheider Aktionstage: Sonne von oben – Feuer von unten

 

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich Burtscheid in eine bunte Aktions- und Erlebniswelt. Zwischen Ferberpark, Kapellenplatz und Kurparkterrassen präsentierten sich nahezu alle ortsansässigen Vereine. Überall wurde gespielt, probiert, informiert und diskutiert. Mit von der Partie seit Jahren: das Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid.

Am Stand sammelte sich stets eine interessierte Besucherschar, die mehr über die Arbeit des ZfsA erfahren wollte. Oder auch, um sich ein Stockbrot am offenen Feuer zu backen. Denn diese Attraktion punktete auch bei Temperaturen deutlich über der 20°-Marke. Dem ersten Biss ins heiße Brot schloss sich dann nicht selten die Frage nach unserem „Geheimrezept“ an. Dies verraten wir natürlich gern:

Stockbrot ohne Hefe (für ca. sechs Personen)

150 g Quark, 300 g Mehl, 6 EL Milch, 6 EL Öl, 1 Päckchen Backpulver und eine Prise Salz mischen.
Den Teig kurz aufquellen lassen. Nach Belieben Kräuter der Provence oder eine 7-Kräuter-Mischung (TK) unterheben.

Wir wünschen allen Stockbrotbäckern gutes Gelingen!

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Museumsdorf Kommern: Eintauchen in eine vergangene Welt

Ganz selbstverständlich steht es heute auf nahezu allen Frühstückstischen: frisches Brot. Doch wie sah es aus in der Generation unserer Urgroßeltern? Wie kamen sie ohne elektrischen Ofen und Rührgerät in den Genuss eines duftenden Brots? Die Bewohner der IPG 1 wollten dies genau wissen und machten sich zum Abschluss der Ferien mit ihren Müttern und begleitenden Pädagogen auf ins Freilichtmuseum nach Kommern. Dort wurde nicht lange studiert, sondern gleich probiert. Im vorgeheizten Dorfbackhaus bekam jeder eine Zinkschüssel, gefüllt mit den Zutaten für ein Sauerteigbrot. Mit hoch gerollten Ärmeln und Schweißtropfen auf der Stirn wurden 14 ansehnliche Teigkugeln geformt. Während sie dreißig Minuten in den „Gehkörbchen“  schwitzten, sammelten die Bäcker der IPG 1 das notwendige Brennholz. Nach rund einer Stunde Backzeit durfte jeder seinen Brotlaib wieder aus dem Steinofen ziehen. Da Selbstgemachtes immer doppelt gut schmeckt, war das Brot beim Picknick der absolute Renner. Beim anschließenden Schlendern vorbei am alten Schulhaus, Tante Emma Lädchen, bäuerlichen Katen, Schafen, Hühnern und Pferden war der Reiz dieser vergangenen Welt gut spürbar. Doch auch ihren Alltag mit der Bäckerei um die Ecke wissen die Mädchen und Jungen der IPG 1 nun deutlich mehr zu schätzen.

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Pius-Schüler backen Solidarität ganz einfach in Herzform

Wie Eigeninitiative geht – dafür hat die Klasse 9d des Bischöflichen Aachener Pius-Gymnasiums gerade ein eindrucksvolles Beispiel geliefert. Ihr Rezept: Eine gute Aktionsidee, ein fein abgeschmeckter Waffelteig und unermüdliche Bäcker. Das ließ am Ende 300 Euro in der Klassenkasse klingeln. Geld, das die Schülerinnen und Schüler nicht für eigene Wünsche, sondern für einen sozialen Zweck einsetzen wollten. Den fanden sie im gemeinsamen Austausch: Der Erlös sollte jungen geflüchteten Menschen zukommen. Nach eigenen Recherchen kontaktierte die 9d das Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid bzw. unsere UMA-Gruppe. Schnell war ein Termin gefunden, um nicht nur die großzügige Spende zu überreichen, sondern auch um das Zentrum und die UMA-Gruppe kennenzulernen. In einer lebendigen Runde wurde über die Bedeutung von Flucht und Migration gesprochen, gewann die Lebensrealität von jungen geflüchteten Menschen ein persönliches Gesicht. Dass für die Spende bald der lang ersehnte Kicker Einzug halten wird, war für die Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehbar. Und selbstverständlich wird das erste offizielle Kicker-Turnier gemeinsam mit der 9d organisiert und gefeiert werden. Meisterlich unterwegs sind sie für uns aber schon jetzt! Wir sagen: herzlichen Dank für die tolle Initiative und das Interesse!

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Bergabenteuer – mit Ausdauer und Adrenalin gemeistert

Ein österreichisches Tal, doch nur von Deutschland her erreichbar. Schon dies macht das Kleinwalsertal zu einem besonderen Ferienziel. Bauen sich dann rundherum noch mächtige Zweitausender Gipfel auf, ist die Kulisse perfekt für jede Menge Bergabenteuer.

In die stürzte sich die ZfsA-Gruppe IPG 1 jeden Tag aufs Neue. Wo kann man schon im Sommer durch Schnee laufen, stehen Kühe mitten auf dem Weg und stürzen Bäche rauschend in die Tiefe? Um all das zu erleben, war kräftig Ausdauer von den jungen Alpinisten gefordert. Belohnt wurde jede Anstrengung mit tollen Ausblicken, tierischen Begegnungen oder erfrischenden Badepausen. Ein Highlight sicher in Sachen Action und Adrenalin: das Abseilen von einer 40 Meter hohen Brücke. Nur wer es selbst ausprobiert hat, weiß, wieviel Mut es braucht, sich an einem Seil in die Tiefe herab zu lassen. Im Rückreisegepäck hatten deshalb alle ZfsA-Urlauber neben gut eingelaufenen Wanderschuhen eine Menge Stolz und unvergessliche Eindrücke.

In Allgemein veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Mit uns auf dem Weg:

Wir danken unseren Sponsoren ganz herzlich!

Webdesign: XIQIT GmbH, Aachen
© Zentrum für soziale Arbeit, Aachen-Burtscheid